Das Zürcher Klumpfußkonzept auf Basis der Bonnet-Dimeglio Methode

Das Zürcher Klumpfußkonzept von Ursula Issler baut auf der Bonnet-Dimeglio Methode auf. Es ist die Kindesfreundliche Alternative zur Behandlung mit der Ponseti Methode oder zu Operationen.

Dieser Film ist im Zusammenhang mit dem Hackerthon am CERN Institut entstanden. Ursula Issler beschreibt darin anschaulich die Vorteile Ihrer Methode (in englischer Sprache):

Der Nachteil der Methode ist, dass sie schwierig zu erlernen ist und daher schwer multiplizierbar zu sein scheint. Zum Leidwesen vieler Kinder und Eltern ist derzeitig nur eine Handvoll von sehr spezialisierten Physiotherapeuten in der Lage, die Methode zuverlässig mit der erforderlichen Präzision anzuwenden. Aus diesem Grund widmet sich das diesjährige Hackathon am CERN Institut in Genf der Thematik.

 

Facebooktwitterpinterestlinkedinmail