Zur nicht operativen Behandung von Klumpfüssen bei Kleinkindern haben sich die Behandlungsansätze von Bonnet Dimeglio und Ponseti durchgesetzt. Die statische Methode nach Ignacio Ponseti sowie die dynamische „Französische Methode“ auf den Theorien von Prof. Henri Bensahel aufbauend. Frédérique Bonnet-Dimeglio hat in den vergangenen 20 Jahren eine wegweisende Synthese dieser beiden Theorien gefunden. Nach ihrer manuellen Therapie werden die Füße bei ihr in speziellen Taping-Verbänden und Unterschenkel-Gipsen fixiert.
In diesem Artikel beschreibt Ursula Issler wie sich die Bonnet-Dimeglio-Methode bezüglich der Qualität der Fußkorrektur und der Schonung des Neugeborenen in Bezug auf seine psychomotorische Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung von den anderen Herangehensweisen unterscheidet. Die dem Wachstum angepasste Therapie verläuft in der ersten Phase sehr intensiv. Optimaler Behandlungsbeginn sind die ersten 24 bis 48 Stunden nach der Geburt.
zum Artikel: Issler_artikel